Kitapflicht
Ausgelöst durch Wortmeldungen des SPD-Fraktionsvorsitzenden Raed Saleh und des CDU-Generalsekretärs Kai Wegner gibt es seit August 2013 eine Diskussion über eine Kita-/Vorschulpflicht.
Das Berliner Kitabündnis nimmt dazu kritisch Stellung und veröffentlicht hier Dokumente zu dieser Diskussion
Wortmeldungen Kitabündnis
- das "8-Punkte-Sofortprogramm zur Steigerung der Kitabesuchsquote von 3-6jährigen Kinder" [265 KB] des Berliner Kitabündnisses (Okt 13)
- Positionspapier [117 KB] des Berliner Kitabündnisses und dazugehörige Pressemitteilung [183 KB] (Aug 13)
weitere Dokumente
- Bernd Schwarz, Mitglied des Vorstands des Bezirkselternausschusses Kita in Charlottenburg-Wilmersdorf macht unter dem Titel "So gelingt in Berlin eine „100%“-Quote für Über-Dreijährige in Kindertagesbetreuung und -pflege!" [44 KB] Alternativvorschläge zu einer Kitapflicht (Sep 13)
- Die GEW Berlin hat ein Positionspapier zur Kitapflicht [106 KB] verfasst (Sep 13)
- Christa Preissing, Direktorin des Berliner Kita-Instituts für Qualitätsentwicklung, nimmt in einem offenen Brief zur Kitapflicht-Diskussion [39 KB] Stellung (Sep 13)
- Unter der Überschrift "Kitarecht gut umsetzen statt Kitapflicht diskutieren!" [172 KB] veröffentlicht der DPW Berlin eine Pressemitteilung zur Kitapflicht (Aug 13)
- Der Landesjugendhilfeausschuss wendet sich in einer Entschließung gegen Kitapflicht und verbindliche Vorklassen [42 KB] (Aug 13)
- Der Landeselternausschuss Berliner Kindertagesstätten wendet sich in einem Offenen Brief gegen eine Kitapflicht [106 KB] (Aug 13)
- Kai Wegner, Generalsekretär der Berliner CDU, antwortet Raed Saleh ebenfalls im Tagesspiegel unter der Überschrift "Kitapflicht? Bloß nicht!" (Aug 13)
- Raed Saleh, Vorsitzender der SPD-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus fordert in einem Gastbeitrag für den Tagesspiegel "Die Kita muss Pflicht sein!" (Aug 13)