Fundstücke
-
"Bildung ist aktiv, sozial, sinnlich und lustvoll." Regine Schallenberg-Diekmann überlegt in ihrem Text "Wie Kinder lernen" [109 KB]
, was dieses Zitat aus dem Berliner Bildungsprogramm für die Arbeit in Kindergärten bedeutet.
-
"Frühe Bildung braucht mehr als nur Beitragsfreiheit" [80 KB]
erklärt der Verband Evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder anlässlich der Debatte um die Kitabeiträge in Deutschland.
-
"Investitionen in die Jüngsten lohnen" [50 KB]
titelt das Institut der deutschen Wirtschaft in seinem Informationsdienst vom 15. Februar 2007 und fordert einen quantitativen und qualitativen Ausbau der frühkindlichen Bildung.
-
"Vorrang für frühe Erziehung und Bildung" überschrieb die Berliner SPD das Kitakapitel ihres am 9.4.2005 verabschiedeten Leitantrags für den Landesparteitag unter dem Motto "Stadt des Wissens Berlin".
-
Auf der Website kitareformgesetz.de findet man diverse Stellungnahmen zur 2005 beschlossenen letzten großen Kitagesetzänderung in Berlin mit vielen immer noch aktuellen Argumenten.
-
Auf mehreren Folien erläutern Martin Hoyer und Marcus Luttmer vom DPW Berlin, wie es um die "Personalausstattung in den Berliner Kindertagesstätten" [229 KB]
bestellt ist und warum Erzieherinnen mehr Vor- und Nachbereitungszeit benötigen.
-
Am 22.11.2007 diskutierte das Berliner Abgeordnetenhaus über den Antrag der Grünen, der eine automatische Zusendung eines Teilzeitgutscheins für alle 3-jährigen Kinder vorsieht. Wir dokumentieren das Wortprotokoll [160 KB]
.